Demografie und Migration: Eine nüchterne Betrachtung zur „Bestandserhaltungsmigration“ in Deutschland
D ie Bevölkerung Deutschlands altert und schrumpft. Diese Entwicklung ist kein neues Phänomen, aber ihre Dynamik und ihre gesellschaftlichen Implikationen sind in den vergangenen Jahren zunehmend ins öffentliche und politische Bewusstsein gerückt. Die 2000 erschienene Studie der United Nations Population Division mit dem Titel „Replacement Migration: Is It a Solution to Declining and Ageing Populations?“ liefert hierzu eine umfassende analytische Grundlage – auch, aber nicht nur für den deutschen Kontext. Die demografische Diagnose: Rückgang, Alterung, Verwerfung Die zentralen demografischen Trends für Deutschland sind klar erkennbar: Die Geburtenrate liegt seit Jahrzehnten unter dem Reproduktionsniveau von 2,1 Kindern je Frau. Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung kontinuierlich, was zu einer rapiden Alterung der Bevölkerung führt. Die Folge: ein schrumpfendes Erwerbspersonenpotenzial und eine sich verschiebende Relation zwischen Erwerbstätigen und Rentnern, das sogenan...