Posts

Es werden Posts vom Mai, 2025 angezeigt.

Der EU-Stolzmonat ( Backup FB )

Bild
 30.05.2025 Deutsche Nationalisten und andere entsprechender Couleur feiern den Juni-Monat als "Stolzmonat". Mir ist das zuwider. Als Antwort und um ein winziges Zeichen zu setzen werde ich den Juni 2025 ebenfalls als "Stolzmonat" zelebrieren: Als Europaer, der den Postnationalismus hochhält und an die europäischen Werte erinnert. Das ganze unter pro-europäischen Stichworten und dem Motto "Einer von 470 Millionen". #EUstolzmonat #EinerVon440Millionen #VereinigteStaatenvonEuropa #Postnationalismus #EuropäischeWerte ///  01.06.2025 Stolz auf Europa, seine Kultur, seine Werte, seine Leistungen, seinen Beitrag für die Welt. Die Vereinigten Staaten von Europa sind eine Notwendigkeit zur Erlangung von Souveränität und Stabilität und Wohlstand. Es wird Zeit, dass dieses alte Ziel nun endlich umgesetzt wird. #EUstolzmonat #EinerVon440Millionen #VereinigteStaatenvonEuropa #Postnationalismus #EuropäischeWerte  /// 05.06.2025  Das Land jenseits des Regenboge...

Der digitale Euro – Auswirkungen auf das Bankgeschäft und das Zinsumfeld

A ls ich im Jahre 2021 über das mittelfristige Ende des bisherig bekannten Bankgeschäftes schrieb, schmunzelte man und hielt mich - wieder einmal - für einen Verschwörungstheoretiker. Nun, knapp vier Jahre später ist die Einführung der digitalen BügerID im Koalitationvertrag festgeschrieben. Diese stellt die Basis für den Start des CDBC. Die für den Oktober diesen Jahres durch die Europäische Zentralbank (EZB) vorgesehen Einführung des digitalen Euro könnte nicht nur die Zahlungsmodalitäten innerhalb der Europäischen Union revolutionieren, sondern auch signifikante Implikationen für das traditionelle Bankgeschäft sowie das Zinsumfeld mit sich bringen. Geplante Einführung und Hintergrund Christine Lagarde, die Präsidentin der EZB, hat die Einführung des digitalen Euros für Oktober 2025 angekündigt. Diese Frist markiert den Abschluss einer umfassenden Vorbereitungsphase, in der die EZB an der Entwicklung und Implementierung dieser digitalen Währung arbeitet. Der digitale Euro wird a...

Die Einführung der BürgerID in Deutschland – Implikationen und Herausforderungen

  D ie digitale Transformation hat in den letzten Jahren in Deutschland an Dynamik gewonnen, wobei die Einführung der BürgerID als ein zentrales Element dieser Entwicklung betrachtet werden kann. Die BürgerID soll als einheitliche digitale Identität fungieren, die es Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, sicher und effizient auf verschiedene öffentliche und private Dienstleistungen zuzugreifen. Doch wie sieht die nähere Betrachtung dieses Themas aus? Hintergrund und Zielsetzung Die BürgerID wird als Teil der Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung, siehe Koalitionsvertrag, eingeführt, um den Zugang zu digitalen Dienstleistungen zu vereinfachen und die Effizienz der Verwaltung zu steigern. Ziel ist es, eine benutzerfreundliche, sichere und datenschutzkonforme Lösung zu schaffen, die den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht wird. Die BürgerID soll es ermöglichen, Identitätsprüfungen online durchzuführen, ohne dass persönliche Daten in mehrfacher Form übermittelt werd...

Das Vermögensregister - Mögliche Umsetzung in Deutschland

E in Vermögensregister ist im politischen Diskurs in Deutschland die Idee einer umfassenden staatlichen Erfassung privater und gegebenenfalls auch betrieblicher Vermögenswerte natürlicher und juristischer Personen. Ziel scheint es zu sein, mehr Transparenz über die Vermögensverteilung zu schaffen, eine Grundlage für die potenzielle Erhebung einer Vermögenssteuer zu legen, die Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Geldwäsche zu verbessern sowie Daten für wirtschaftspolitische Analysen zu gewinnen. Gesetzliche Grundlage Derzeit existiert in Deutschland kein zentrales, umfassendes Vermögensregister , das alle Arten von Vermögen einer Person zuordnet. Es gibt Register für spezifische Vermögensarten (z.B. Grundbuch für Immobilien, Handelsregister für Unternehmen, Register der wirtschaftlich Berechtigten, Kraftfahrzeugregister), aber keine Verknüpfung aller dieser Daten auf individueller Ebene für allgemeine Zwecke. Die Einführung eines solchen umfassenden Vermögensregisters würde eine neu...